Johanna Mater, Schulkoordinatorin beim DRK Kreisverband Sigmaringen e.V. „Dieser Bedarf ist uns bekannt und wir haben Programme für unterschiedliche Altersgruppen im Angebot. Bereits an 9 Schulen im Geschäftsgebiet des Kreisverbands gibt es einen aktiven Schulsanitätsdienst, der in Kooperation mit dem DRK eingerichtet wurde.“
Doch was heißt es Schulsanitäter zu sein? Die Schüler*innen die mitmachen möchten, erhalten vom DRK einen kostenlosen Erste-Hilfe-Kurs. Sie werden von einem Kooperationslehrer begleitet und regelmäßigen Treffen in denen anhand von Fallbeispielen geübt wird. Sollte es tatsächliche Notfälle geben, werden diese nachbesprochen und reflektiert. Zu dem bekommt jede teilnehmende Schule einen gut ausgestatten Erste-Hilfe-Rucksack. Mater erklärt: „Die Schüler*innen entwickeln Empathie und das Selbstwertgefühl wird gestärkt, denn sie können etwas bewegen uns sind eine wichtige Säule an ihrer Schule.“
Auch schon die jüngeren Schüler*innen können helfen. Für Grundschulen gibt es die Ausbildung Juniorhelfer*in. Die Kinder bekommen einen abgespeckten Erste-Hilfe-Kurs. Und selbst für die Kleinsten in den Kindergärten gibt es schon ein tolles Programm. Vorschüler werden altersgerecht an das Thema Helfen herangeführt. Der Fokus liegt hierbei auf den Bereichen trösten und beruhigen und dem Lernen der Notrufnummer.
Johanna Mater „Wir freuen uns, wenn weitere Schulen und Kindergärten Interesse an den Programmen zeigen und wir dazu beitragen können heute schon die Helfer von morgen auszubilden.“
Ein plötzlicher Notfall kann jeden, jederzeit und überall treffen. Ein Notfall macht keine Termine! Wissen Sie noch wie die stabile Seitenlage geht, oder wie ein Druckverband richtig angelegt wird? Kennen Sie die Anzeichen eines Herzinfarktes oder einem Schlaganfall?
Der DRK-Kreisverband Sigmaringen e.V. bietet regelmäßig Erste-Hilfe-Kurse an. Alle Programme für Schulen und Kindergärten sowie Kurstermine finden Sie auf www.drk-sigmaringen.de