Ausbildung zum Notfallsanitäter (m/w/d)
Werde Notfallsanitäter*in – Deine Ausbildung im Rettungsdienst!
Bist Du bereit für eine spannende Herausforderung und möchtest einen echten Unterschied im Leben von Menschen machen? Dann starte Deine Ausbildung zum Notfallsanitäter (w/m/d) bei uns im DRK-Kreisverband Sigmaringen! Die nächsten Ausbildungsstarts sind im April und Oktober 2026.
Was wir Dir bieten:
- Eine hochspannende, medizinische Fachausbildung in Deinem Landkreis Sigmaringen – nah bei Deinen Freunden und Deiner Familie - mit hohem Freizeitwert und nahe dem Bodensee.
- Eine fundierte, gut organisierte Ausbildung, die Dir Planbarkeit bietet und verlässliche Ausbildungsbegleiter zur Seite stellt.
- Vergütung nach dem aktuellen DRK-Reformtarifvertrag und eine Jahressonderzahlung.
- Modernste Fahrzeuge mit modernstem Arbeits- und Trainingsequipment.
- 30 Tage Urlaub, damit du genug Freiraum für Deine Hobbies, Deine Freunde und zum Entspannen hast.
- Mitarbeiterrabatte und Sonderkonditionen bei über 200 Vertragspartnern, Dienstleistern und Einkaufsportalen.
- Finanzielle Unterstützung beim Erwerb des Führerscheins der Klasse C1.
Dein Berufsleben als ausgebildete*r Notfallsanitäter*in:
Wenn Du Deine Ausbildung abgeschlossen hast, wirst Du in medizinischen Notfällen die erste Ansprechperson vor Ort sein. Du wirst den Gesundheitszustand von kranken, verletzten oder hilfsbedürftigen Menschen beurteilen und entscheidest, ob eine Notärztin oder ein Notarzt gerufen werden muss. Bis die Ärzt*innen eintreffen, bist Du der*diejenige, der*die die medizinische Erstversorgung übernimmt und lebensrettende Sofortmaßnahmen ergreift. Du sorgst dafür, dass die Patientinnen transportfähig sind und begleitest sie während der Fahrt zum Zielort, z.B. ins Krankenhaus.
Wie läuft Deine Ausbildung ab?
- Es handelt sich um eine staatlich anerkannte Ausbildung, die 3 Jahre dauern wird.
- In abwechselnden Zeitblöcken bist Du in einer der DRK Landesschulen Baden-Württemberg, im Krankenhaus und im Rettungsdienst – so vertiefst du die im Unterricht erworbenen Kenntnisse direkt in der Praxis und kannst diese bereits anwenden.
- Du arbeitest 38,5 Stunden pro Woche, hast 30 Urlaubstage, damit Du auch mal abschalten kannst, und erhältst ein Weihnachtsgeld in Höhe von 90% einer Monatsvergütung.
- Die Ausbildungsvergütung liegt zwischen ca. 1.200 Euro im ersten Ausbildungsjahr und 1.400 Euro im dritten Ausbildungsjahr.
Das, und vieles mehr, lernst Du während Deiner spannenden Ausbildung:
- Wie man die Lage am Einsatzort erfasst und notwendige Maßnahmen zur Gefahrenabwehr einleitet.
- Wie man bei erkrankten und verletzten Personen eine vitale Bedrohung erkennt.
- Wie man die Erstversorgung bei Patienten im Notfalleinsatz durchführt.
- Wie man mit Menschen in Notfall- und Krisensituationen angemessen umgeht.
- Mit Deinen medizinischen Kompetenzen sorgst Du für eine strukturierte Übergabe der Patienten an die weiterbehandelnden Ärzte
Hier nochmal die wichtigsten Punkte zur Ausbildung:
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre in Vollzeit
- 10 Unterrichtsblöcke an einer Bildungseinrichtung der DRK Landesschulen
- 4 Praktikumsblöcke an der SRH Klinik im Landkreis Sigmaringen
- 1 Praktikumsblock am Simulationszentrum in Villingen-Schwenningen
- Praktische Ausbildung auf den Rettungswachen im Landkreis Sigmaringen
- Der Abschluss ist eine staatlich anerkannte Qualifizierung.
Wie wir uns Dich vorstellen:
- Du hast einen mittleren Bildungsabschluss
- Du bist mindestens 18 Jahre alt und hast eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B
- Da dich Menschen in Notsituationen brauchen, solltest Du körperlich fit sein und bringst auch mentale Stärke mit
- Du hast bereits eine ehrenamtliche Tätigkeit, z.B. in einem DRK-Ortsverein oder in der Feuerwehr? Es ist kein Muss, aber ein Plus!
- Du stellst den Menschen in den Mittelpunkt.
- Da dich unsere Patienten Tag und Nacht brauchen, bist Du bereit, dich in 12-Stunden- Schichten mit Deinen Kollegen abzuwechseln.
- Du magst das Miteinander im Team, bewahrst einen kühlen Kopf und bist einfühlsam und klar in Deiner Ausdrucksweise?
Bist Du bereit einen Unterschied im Leben von Menschen zu machen?
Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung!
Schicke sie bitte für den Ausbildungsbeginn im April 2026 bis zum 11.06.2025 und für den Ausbildungsbeginn im Oktober 2026 bis zum 10.12.2025 an: bewerbung@drk-sigmaringen.de
Bitte sende uns folgende Unterlagen:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Die letzten beiden Schulzeugnisse
- Nachweis über eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B
- Sonstige Zertifikate, wenn Du hast
Die Bewerbung sende bitte als eine PDF-Datei an bewerbung(at)drk-sigmaringen.de
Alternativ postalisch an:
DRK-Kreisverband Sigmaringen e.V.
Personalabteilung
Hohenzollernstraße 6
72488 Sigmaringen
Bei Fragen kannst Du Dich gerne an unseren Ausbildungsreferenten, Marc Brillert, wenden. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Ausbildung Pflegefachfrau- /mann (m/w/d)
Ausbildung zur/ zum Pflegefachfrau- /mann (m/w/d)
Mit der generalistischen Pflegausbildung in die Zukunft starten und „Pflegeretter“ beim DRK werden!
Wer sich für eine Ausbildung in der Pflege entscheidet, ergreift einen Beruf mit großer Perspektive. Mit nur einer Ausbildung stehen mehre Qualifizierungs- und Karrierewege offen. Als praktischer Ausbildungsbetrieb bieten wir dir einen umfassenden Einblick in die ambulante Pflege, die Tagespflege, in den Hausnotruf und vieles mehr. Deine umfanchreiche Ausbildung findet direkt bei uns und in mehreren Kooperationseinrichtungen statt. Wir begleiten dich auch während der Pflichteinsätze in den anderen Einrichtungen der pflegerischen Versorgung und während des theoretischen und praktischen Unterrichts.
Was macht eine Pflegefachfrau-/mann (m/w/d)?
Eine Pflegefachfrau-/mann betreut und versorgt Menschen in der Kranken-, Kinderkranken- oder Altenpflege. Sie / er führt die von Ärzten verordneten Behandlungenpflegen aus, assistiert bei Untersuchungen oder kümmert sich um die allgemeine Pflege, Betreuung und Versorgung der Kunden und Patienten Zuhause oder in stationären / teilstationären Einrichtungen.
Je nach Einsatzgebiet übernimmt die/der Pflegefachfrau-/mann z. B. die Wundversorgung, verabreicht Medikamente, führt Injektionen aus, verabreicht Infusionen oder führt Blutentnahmen durch. Außerdem bereitet sie/er die Patienten auf Operationen vor und assistiert dem Arzt während einer Untersuchung oder Behandlung. Natürlich unterstützt die Pflegefachfrau/ der Pflegefachmann die Patienten auch bei der Grundpflege. Dazu gehört das richtige Betten und Lagern der Betreuten, Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme sowie bei der Körperpflege, wie z.B. Duschen, baden, Umkleiden
Wie läuft die Ausbildung ab?
- die Ausbildung ist eine dreijährige Fachkraftausbildung mit staatlichem Abschluss
- der theoretische und praktische Unterricht findet an der Altenpflegeschule der Helene-Weber-Schule in Bad Saulgau statt. Zweimal wöchentlich sind die Auszubildenden dort vor Ort.
- der Orientierungs– und die Vertiefungseinsätze der praktischen Ausbildung erfolgen bei uns, deinem praktischen Ausbildungsbetrieb
- weitere Pflichteinsätze erfolgen zentral organisiert in verschiedenen mit uns kooperierenden Einrichtungen zu den im Ausbildungskonzept vorgegebenen Fachrichtungen, wie z.B. Pädiatrie, Psychiatrie, Langzeit –und Akutpflege.
- Ausbildungsbeginn ist der 1. August
Was lernst Du in der Ausbildung?
Das umfassende Ausbildungskonzept sieht unter anderem folgende Inhalte vor:
- Pflegeprozesse gestalten und mitwirken
- Pflegediagnostische Maßnahmen / Umsetzen von ärztlichen Verordnungen
- Pflegedokumentation / Datenschutz
- Krankenbeobachtung und individuelle Hilfestellungen
- Prophylaxen erlernen und durchführen
- Prä- und postoperative Versorgungen erlernen
- Umgang mit Notfallsituationen
- Kommunikation / Beratung / Situationsbedingte Informationsweitergabe
- Umgang mit Pflegebedürftigen in verschiedenen Pflegegraden und Altersgruppen
- Ablauf-und Organisationsstrukturen kennen lernen
- Hygiene- und Qualitätsstandards
- Ethische Prinzipien
- Gesundes Arbeiten / Arbeitssicherheit / Risikomanagement
- u.v.m.
Was bietet dir der DRK Kreisverband Sigmaringen e.V.?
- Du hast eine 39 Stunden Woche, 30 Urlaubstage und bekommst ein Weihnachtsgeld in Höhe von 90% einer Monatsvergütung
- Die Ausbildungsvergütung liegt zwischen 1.100 Euro im ersten Ausbildungsjahr und 1.300 Euro im dritten Ausbildungsjahr
- Ein „Rund-um-Blick“ in die ambulanten und teilstationären Leistungen einer Pflegeeinrichtung
- Ein qualifiziertes motiviertes Team, was sehr gerne mit Auszubildenden zusammenarbeitet
- Ein kostenloser Erste-Hilfe-Kurs
Werde Teil unseres Pflegeteams und wir legen gemeinsam den Grundstein für Deine Karriere in der Pflege. Schnell mit folgenden Unterlagen bewerben:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- die letzten zwei Schulzeugnisse
- sonstige Zertifikate
- Nachweis über eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B
Bewerbungsschluss ist am 30. Juni
Die Bewerbung bitte als eine PDF-Datei an bewerbung(at)drk-sigmaringen.de
Alternativ postalisch an:
DRK-Kreisverband Sigmaringen e.V.
Personalabteilung
Hohenzollernstraße 6
72488 Sigmaringen
Ausbildung Altenpflegehelfer (m/w/d)
Ausbildung zum Altenpflegehelfer-/ in (m/w/d)
Eine Altenpflegehelfer - Ausbildung dauert ein Jahr und endet mit einer staatlichen Prüfung mit der Berufsbezeichnung „Altenpflegehelfer-/in“. Unsere Auszubildenden besuchen für den theoretischen Teil die Altenpflegeschule der Helene-Weber-Schule in Bad Saulgau. Während der praktischen Ausbildung erfolgt eine Qualifikation zu kompetenten und verantwortungsbewussten Pflegekräften unseres Pflegeteams.
Was macht eine Altenpflegehelferin/ ein Altenpflegehelfer?
Alle Aufgaben, die eine Altenpflegehelferin/ ein Altenpflegehelfer übernimmt, haben mit der direkten Versorgung eines Kranken oder Pflegebedürftigen zu tun
Im Detail sind das zum Beispiel:
- Körperpflege, wie baden, duschen, Teilkörperpflege
- Unterstützung beim An- und auskleiden
- Hilfe bei der Nahrungsaufnahme
- Unterstützung zur Bewältigung des Alltags
- Einfache Behandlungspflege der Leistungsgruppe 1, wie Medikamentengabe, Anziehen von Kompressionsstrümpfen, Insulininjektionen, etc.
Wie läuft die Ausbildung ab und was lernst Du in der Zeit?
Die praktische Ausbildung findet bei uns als praktischer ambulanter Ausbildungsbetrieb mit Einblick in die Tagespflege, in Hauswirtschaft und Betreuung, in Hausnotruf und Familien-und Seniorenangebote sowie ein Fremdeinsatz in einer externen stationären Pflegeeinrichtung statt.
- Es wird ein Ausbildungsplan erstellt und unsere Praxisanleiter werden dich begleiten und betreuen.
- Der schulische Teil der Ausbildung findet an der Helene-Weber Schule in Bad Saulgau statt.
- Voraussetzung ist eine gültige Fahrerlaubnis B
- Ausbildungsbeginn ist der 1. August
Was bietet dir der DRK Kreisverband Sigmaringen e.V.?
- Du hast eine 39 Stunden Woche, 30 Urlaubstage und bekommst ein Weihnachtsgeld in Höhe von 90% einer Monatsvergütung
- Ein qualifiziertes motiviertes Team, was sehr gerne mit Auszubildenden zusammenarbeitet
- Ein „Rund-um-Blick“ in die ambulanten und teilstationären Leistungen einer Pflegeeinrichtung
Werde Teil unseres Pflegeteams. Schnell mit folgenden Unterlagen bewerben:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- die letzten zwei Schulzeugnisse
- sonstige Zertifikate
- Nachweis über eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B
Bewerbungsschluss ist am 30. Juni
Die Bewerbung bitte als eine PDF-Datei an bewerbung(at)drk-sigmaringen.de
Alternativ postalisch an:
DRK-Kreisverband Sigmaringen e.V.
Personalabteilung
Hohenzollernstraße 6
72488 Sigmaringen