Rettungsdienst
Für verunfallte und kranke Menschen.
Für den Einstieg gibt es 2 Möglichkeiten:
- Freiwilligendienst mit mindestens 6 und weniger als 12 Monate:
Qualifizierung zur/zum Rettungshelfer*in mit anschließender Aushilfstätigkeit im Krankentransport
Unsere Freiwilligen durchlaufen am Anfang folgende Maßnahmen:
Qualifizierung Rettungshelfer*in:
- Lehrgang Rettungshelfer*in (4 Wochen)
- Rettungswachenpraktikum (2 Wochen)
Sicherheitstraining für Fahrer
2. Freiwilligendienst bis 15 Monate:
Qualifizierung zur/zum Rettungssanitäter*in mit anschließender Aushilfstätigkeit im Krankentransport und in der Notfallrettung
Unsere Freiwilligen durchlaufen folgende Maßnahmen:
Qualifizierung Rettungssanitäter*in:
- Lehrgang Rettungshelfer*in (4 Wochen)
- Rettungswachenpraktikum (4 Wochen)
- Klinikpraktikum (2 Wochen)
- Lehrgang Rettungssanitäter*in (3 Wochen)
- Führerschein der Klasse C1
- Sicherheitstraining für Fahrer
Fahrdienst
Für Menschen mit Handicap, Senioren und Menschen, die keine öffentlichen Verkehrsmittel nutzen können.
Im Fahrdienst werden geistig und körperlich behinderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene von zuhause abgeholt, zu Schulen, Ausbildungsstätten oder Arbeitsstellen gefahren und wieder nach Hause gebracht.
Fahrten zum Arzt, Erledigungen bei Ämtern und Fahrten zu Veranstaltungen etc. gehören auch zum Tagesablauf. Dafür stehen Kleinbusse und Spezialfahrzeuge mit Hebe- oder Rollbühnen für Rollstuhlfahrer zur Verfügung.
Neben dem "Chauffieren" sind die Freiwilligen verantwortlich für die sachgerechte Unterbringung und Sicherung der Fahrgäste und die Betreuung während der Fahrt.
Ein Sicherheitstraining für Fahrer bereiten die Freiwilligen auf die Tätigkeiten vor.
Flüchtlingsarbeit
Im Freiwilligendienst unterstützt du die Arbeit der Fachkräfte in der Landeserstaufnahme in Sigmaringen in folgenden Aufgabenfeldern:
- Streetwork: Informationsveranstaltungen, Projektarbeit, Betreuung und Unterstützung der Geflüchteten.
- Sozial-und Verfahrensberatung:
- Koordination Ehrenamt: Mithilfe bei der Organisation von bürgerschaftlichem Engagement, Mithilfe in der Spendenannahme, Begegnungscafe, Projektarbeit.
Du solltest mitbringen:
- Interesse an anderen Kulturen und Religionen
- Toleranz, Geduld und Aufgeschlossenheit
- selbstständige Arbeitsweise und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein
Soziale Dienste
Für Menschen mit Handicap, Senioren und Menschen mit Pflegebedarf.
Als Freiwilliger in unserem Bereich der sozialen Dienste arbeitest Du zum Beispiel in unserer Betreuungsgruppe für Senioren, in der Tagespflege, in der Nachbarschaftshilfe und im Hausnotruf mit.
Auch bei unserem Menüservice bist Du aktiv, beispielsweise fährst Du Essen an unsere Kunden aus.
Tafeln
Für bedürftige Menschen, die nur über wenig Geld im Monat verfügen und die Bedürftigkeit durch offizielle Dokumente nachweisen können - zum Beispiel:
- von Armut bedrohte Menschen
- Sozialhilfeempfänger
- ALG II-Empfänger
- Rentner
- Kinderreiche Familie
- Alleinerziehende
Als Freiwillige*r arbeitest Du in der Tafel in Sigmaringen.