Bei Ereignissen mit Personenschäden wird die Rettungsdienstleitstelle je nach dem Ausmaß der Schadenslage, alle zur Verfügung stehenden eigenen Rettungsmittel alarmieren und einsetzen.Foto: F. Weingardt / DRK e.V.

Schnelle Hilfe: der DRK-Sanitätsdienst

Wenn viele Menschen für Fußballspiele, Stadtfeste, Fasnetsumzüge oder Musikveranstaltungen zusammenkommen, steigt die Gefahr von kleineren oder größeren Verletzungen. Hier leistet der DRK-Sanitätsdienst schnelle Hilfe und umsorgt alle Eventualitäten vom aufgeschürften Knie bis hin zu kleinen Kreislaufschwächen.
Bei größeren Vorkommnissen oder ernsthaften Verletzungen koordinieren die freiwilligen Helferinnen und Helfer auch den Transport ins Krankenhaus bzw. verständigen den Rettungsdienst. Die Ehrenamtlichen sind entsprechend ihrer Einsätze ausgerüstet und sorgfältig ausgebildet. Gibt es einen Großschadensfall wie eine Massenkarambolage oder ein Zugunglück mit vielen Verletzten, ergänzen die Sanitätsdienste die Arbeit der DRK-Rettungsdienste. Damit fällt den Ehrenamtlichen der Sanitätsdienste zu eine besondere Funktion in der DRK-Katastrophenvorsorge zu.