Der Suchdienst ist eine Kernaufgabe der Rotkreuz-/Rothalbmond-Bewegung und wahrt das humanitäre Recht zu erfahren, wie es den eigenen Angehörigen geht oder was aus ihnen geworden ist. Rotkreuz-Begründer Henry Dunant nahm bereits in 1859 auf den Schlachtfeldern von Solferino Nachrichten der verletzten und sterbenden Soldaten entgegen und informierte ihre Angehörigen. Seit 1945 nimmt der DRK-Suchdienst seine Aufgaben im DRK wahr. Mehr unter www.drk-suchdienst.de.
In den rund 90 hauptamtlich besetzten DRK-Suchdienst-Beratungsstellen der 19 DRK Landesverbände findet die Suche und Beratung zu Familienzusammenführungen statt. Um bestmöglich helfen zu können, empfehlen wir ein persönliches Gespräch mit einer Beraterin oder einem Berater des DRK-Suchdienstes in Ihrer Nähe.
Hochwasser, Sturm, Stadtteilevakuierung - Notfälle treten plötzlich auf und die Rettungskräfte des DRK sind sehr schnell zur Stelle. Zu ihnen gehören ehrenamtliche Mitarbeiter des DRK-Kreisauskunftsbüros (KAB). Sie sorgen dafür, dass Angehörige, die durch eine Katastrophe getrennt wurden, einander schnell wieder finden. Das DRK Kreisauskunftsbüro (KAB) gibt bei aktuellen Katastrophen- oder Schadensfällen Auskunft über den Verbleib von Angehörigen.